Die Dokumentation in der Internet -Datenbank

Neben der Hinterlegung von Referenzproben ist die Intentdatenbank ein zentrales Element zur Kontrolle und Gewährleistung der Herkunftssicherheit im ZüF-Verfahren. Sie ermöglicht dem Zertifizierer jederzeit einen raschen Überblick über den Weg/Standort jeder Partie und dient gleichzeitig der Plausibiltätskontrolle.

Alle Vorgänge und Veränderungen einer ZüF-Partie werden vom (jeweiligen) Eigentümer zeitnah dokumentiert (Erntevorgang, Verkäufe, Auflaufergebnisse, Standort etc.) Nach erfolgter Eingabe können die Daten später nicht mehr verändert werden! Jeder Teilnehmer hat nur Zugriff auf die Daten seiner Partien, so dass interne Betriebsgeheimnisse gewahrt bleiben. Gesamtüberblick und Zugriff auf alle Daten hat nur der Zertifizierer (vergl. oben)

Transparente Produktion ermöglicht schnelle und effektive Kontrolle

Die ZüF-Datenbank mit ihrer zeitnahen, lückenlosen Dokumentation aller relevanten Vorgänge (z.B. Besitz- und Ortswechsel, Mengenveränderungen durch den jeweiligen Eigentümer des Vermehrungsgutes entspricht einer transparenten Produktion.

  • Sichere Dokumentation: Keine nachträglichen Änderungen möglich (Ausnahme: Antrag)
  • Ermöglicht rasche und einfache Kontrolle durch Zertifizierer
    → Rückverfolgung u. Plausibilitätskontrolle vor Zertifikatfreigabe!
    → Mengen- u. Plausibilitätskontrollen, z.B. Auflaufergebnisse,
    → Proben vorhanden?
  • Interne Kommunikation via Datenbank zwischen Zertifizierer, Labor und Teilnehmer (z.B. Mitteilungen, Anträge, Begründungen) Fortschreibung von Daten (Alter), Rechenfunktion

Start typing and press Enter to search