Vorstand
Zusammensetzung:
- 1. Vorsitzender: Paul R. Oeding
- 1. Stellvertreter: Tobias Gracklauer
- 2. Stellvertreter: Andreas Ludwig
Aufgaben und Kompetenzen:
- Vorstand im Sinne §26 BGB
- Operative Vereinsführung i.w.S.
Erweiterter Vorstand
Zusammensetzung:
- 6 – 10 Mitglieder
- mindestens 2 Vertreter (Abnehmer)
- mindestens 1 Vertreter (Wissenschaft)
Aufgaben und Kompetenzen:
- Mitgliederaufnahme
- Haushaltshoheit
- Gebührenfestlegung
- Festsetzung der vom Fachbeirat vorgeschlagenen Verfahrensregeln
Vorschläge des Fachbeirates können zwar abgelehnt werden, aber der erw. Vorstand erstellt keine Regeln. Bei Ablehnung einer Fachbeiratsempfehlung müsste dieser einen “überarbeiteten” Vorschlag vorlegen.
Fachbeirat
Zusammensetzung:
Je 2 (3) Vertreter aus:
- Wissenschaft
- Abnehmer
- Anbieter
Vorsitz: Dr. Monika Konnert
Aufgaben und Kompetenzen:
Die „Hüter des Verfahrens“
- Überprüfung des Verfahrens
- Beratung des Vorstandes
- Ggf. Anpassung und Aktualisierung der Verfahrensregeln
Die Mitglieder des Fachbeirates werden vom Vorstand berufen.
Mitgliederversammlung
Zusammensetzung:
z.Z. 34 Mitglieder, darunter 2 staatliche „Betriebe“ zzgl. zwei Fördermitglieder
Aufgaben und Kompetenzen:
- Satzungshoheit
- Wählt Vorstand und erweiterten Vorstand
- Entscheidung bei Anrufungen
Zertifizierer
Prof. Dr. Erwin Hussendörfer
Kontrolle + Überwachung , Plausibilitätsprüfungen Datenbank. Auswahl von Proben zur Kontrolluntersuchungen
Labor und Probenarchiv
Hauptdienstleister z.Z.: Amt für Forstl. Saat- und Pflanzenzucht Teisendorf (ASP)
Probenaufbereitung, Probenlagerung und genetische Vergleichsanalysen
Geschäftsstelle
Gerhard Wezel
Vereinsverwaltung, Mitgliederwesen, Finanzen, Informationen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation (Veranstaltungen)
Teilnehmer, Geltungsbereich
Auch Nichtmitglieder können Verfahrensteilnehmer werden. Seit 2011 können auch Betrieb außerhalb D am Verfahren teilnehmen.